Projekte
MFM
Ansprechperson: Verena Friedrich, Karin Schwegler
Was: Tagesworkshop für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren und Elternveranstaltung im Vorfeld.
Wann: Findet ca. alle 1,5 Jahre statt.
Details: „Nur was ich schätze, kann ich schützen“. Mit diesem Leitgedanken wurde das MFM-Projekt® ins Leben gerufen. MFM ist ein sexualpädagogisches Präventionsprojekt und begleitet Eltern und Kinder zwischen 10 und 12 Jahren in die Pubertät. In den Tagesworkshops, welche Jungen und Mädchen separat besuchen, erlernen die Kinder den Bau und die Funktionen des weiblichen und männlichen Körpers und die Geschehnisse während der Schwangerschaft und Geburt in Form eines Spiels. Mädchen schlüpfen in die Rolle der einzelnen Hormone, Jungen in die Rolle der Spermien: Mit der kindlichen Neugierde tauchen die Kinder auf spielerische Art und Weise, unterstützt durch viel Material und Musik, tiefer in die Vorgänge ihres eigenen Körpers ein, um sie besser zu verstehen und wertzuschätzen.
Sie erleben, wie einzigartig und wertvoll sie sind, genau so, wie sie sind.
Wird durchgeführt von: MFM-Deutsche Schweiz

Protect the Kids
Ansprechperson: Linda Kreipe
Was: Präventions- und Selbstverteidigungskurs für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren.
Wann: Findet ca. alle zwei Jahre statt.
Details: Der Kurs ist an die Bedürfnisse von Kindern angepasst und wird auf eine spielerische Art und Weise umgesetzt. Hauptaugenmerk liegt auf der Prävention zum Schutz vor pädophilen Übergriffen.
Den Kindern werden Techniken und Verhaltensweisen beigebracht, die altersgerecht sind und sich im Alltag bewährt haben.
Wird durchgeführt von STAYSAFE – SCHWEIZ

Erste-Hilfe-Kurs für Kinder
Ansprechperson: Sarah Wenger
Was: Erste-Hilfe-Kurse für Kinder ab dem 2. Kindergartenjahr bis 12 Jahre.
Details: Die Kinder sollen für die Erste Hilfe sensibilisiert werden. Es gibt zwei Gruppen (bis ca. 8-jährig und ab ca. 8-jährig). Im Kurs der jüngeren Kinder zeigt Kasperli den Kindern, wie er im Notfall reagieren würde: Bspw. Alarmieren, Schürfwunden behandeln. Die Kinder werden spielerisch an die Praxis herangeführt.
Der Kurs dauert ca. 2,5 Stunden.
Wird durchgeführt vom Samariterverein Münsingen

Aareschwimmkurs
Ansprechperson: Franziska Germann, Karin Schwegler
Was: Sicheres Verhalten mit und in einem Fliessgewässer lernen und üben für Jugendliche in der 7. Klasse.
Wann: Einmal jährlich im August
Details: Die Jugendlichen erfahren an diesem Nachmittag unter fachlicher Anleitung die Strömung und Gefahren der Aare, üben den Umgang damit und lernen ein möglichst sicheres Verhalten im Fluss.
Wird durchgeführt von der SLRG Muri-Gümligen

Elternforum - Kinder gesund begleiten
Ansprechperson: Christine Küng, Sina Bieri
Wie begleite ich mein Kind gut durch den Alltag? Was hilft bei Konflikten, Unsicherheiten oder beim täglichen Familienchaos? Im “Elternforum – Kinder gesund begleiten” greifen wir solche Fragen auf.
Der Elternrat organisiert gemeinsam mit der Schule und der Schulsozialarbeit regelmässig spannende Abende mit alltagsnahen Themen – von Medienerziehung über psychische Gesundheit bis hin zum Umgang mit Stress. Die Inhalte stimmen wir gemeinsam ab. Auch Ideen von Seiten der Elternschaft sind willkommen, damit die Themen wirklich zu den aktuellen Herausforderungen im Familienleben passen. Via Kontaktformular reichst du deine Idee unkompliziert ein.
Zum Elternforum eingeladen sind alle Eltern und Erziehungsberechtigten. Der Fokus bleibt dabei aber bei Kindern vom Kindergarten bis zum 6. Schuljahr.
Was erwartet dich? Inputs von Fachpersonen, praktische Tipps und die Möglichkeit, dich mit anderen Eltern auszutauschen. Ohne Druck, aber mit viel Raum für neue Gedanken.
Komm vorbei, tausch dich aus, nimm etwas mit – für dich und dein Kind.
Wann: 1-2 mal jährlich